
Urlaub im Stiftland
Bärnau – Tirschenreuth – Waldsassen
Ihr Urlaub im Stiftland
Urlaub im Stiftland – Als “Stiftland” wurde ursprünglich das Gebiet rund um das Kloster Waldsassen bezeichnet, welches Besitztümer und Ländereien rund um Waldsassen, Tirschenreuth und Bärnau hatte. Heute erstreckt sich das Stiftland von Plößberg im Südwesten, über Falkenberg an der Grenze zum Steinwald nach Waldsassen im Norden und Neualbenreuth und Bärnau im Osten.
Unser Landgasthof im Herzen des Stiftlandes ist Ihre Ideale Unterkunft, um die Sehenswürdigkeiten in Waldsassen und Tirschenreuth zu besichtigen. In maximal 30 Minuten erreichen Sie bequem die Klosterstadt Waldsassen mit Abtei, weltbekannter Stiftsbibliothek und Basilika Waldsassen, den Fischhofpark mit Museumsquartier in Tirschenreuth sowie den Heilquellenkurbetrieb Sibyllenbad in Neualbenreuth.
Geschichtspark Bärnau-Tachov in Bärnau
Der Geschichtspark lädt Sie ein zu einer Zeitreise in das mittelalterliche Leben des 9. bis 13. Jahrhunderts. Bei Ihrem Rundgang durch unser Museumsdorf durchstreifen Sie ein frühmittelalterliches slawisches Dorf, erklimmen eine imposante Turmhügelburg des 11. Jahrhunderts und gelangen schließlich in eine hochmittelalterliche Siedlung.
Die Anlage verändert sich ständig, laufend entsteht Neues. So können Sie uns zum Beispiel beim Bau weiterer Häuser über die Schultern schauen.
Zur Website des Geschichtspark Bärnau-Tachov
ArchaeoCentrum Bayern-Böhmen in Bärnau
Das ArchaeoCentrum untersucht und visualisiert das gemeinsame Erbe und gibt dadurch den Menschen im Projektraum eine größere, regionale Identität, die zu einer bewussteren Auseinandersetzung mit der gemeinsamen Geschichte führt.
Zur Website des ArchaeoCentrum Bayern-Böhmen
Das Deutsche Knopfmuseum in Bärnau
Im Deutschen Knopfmuseum tauchen Sie ein in die Welt der Knöpfe. Lernen Sie die langen Traditionen der Bärnauer Knopfbetriebe kennen. Knöpfe aus vier Jahrhunderten und 26 verschiedenen Materialien, Maschinen und Geräte führerer Knopfherstellungsmethoden, Wandteppiche mit hunderten von Knöpfen, der größte und der kleinste Perlmutterknopf der Welt und das Knopfpaar, dessen Kleidung aus über 18.500 Knöpfen besteht, warten auf Sie.
Zur Website des Knopfmuseum Bärnau
Die Basilika Waldsassen
Päpstliche Basilika, Krypta, Heilige Leiber
Schon der erste Blick in den Innenraum der Kirche zeigt, dass unsere Basilika mit Recht zu den bedeutendsten und prächtigsten Barockkirchen des süddeutschen Raums gehört.
Nach dem Dreißigjährigen Krieg war die Kirche eine der ersten wirklich anspruchsvollen Neubauten und – neben dem Passauer Dom – der damals größte Sakralbau Bayerns. Abt Martin Dallmayr (1612-1690) initiierte den Neubau, Abt Albert Hausner (1690-1710) konnte ihn vollenden. Beiden gewannen dafür namhafte Künstler ihrer Zeit.
Zur Website der Pfarrei Waldsassen
Die Abtei der Zisterzienserinnen Waldsassen
Stiftsbibliothek, Klosterkirche
Zur Website der Abtei Waldsassen
Zum Kultur- und Begegnungszentrum
Dreifaltigkeitskirche Kappl bei Münchenreuth
Die Dreifaltigkeitskirche Kappl (auch Kappel, von Kapelle; Wallfahrtskirche der Heiligsten Dreifaltigkeit), eine der eigenartigsten Kirchenschöpfungen Deutschlands, steht in der Sattelmulde zwischen dem Glasberg und dem Dietzenberg im Waldsassener Ortsteil Kappel auf 599 m ü. NN. In dem barocken Zentralbau, erbaut 1685–1689 nach Plänen von Georg Dientzenhofer, ist die göttliche Dreifaltigkeit als Architektursymbol dargestellt. In allen Bauteilen dominiert die Zahl drei. Im Außenbau ist der Gedanke der Dreieinigkeit in den drei Türmen und den drei Dachreitern mit Zwiebelhauben versinnbildlicht.
Heilquellenkurbetrieb Sibyllenbad Neualbenreuth
Lang anhaltende Schmerzlinderung durch Radontherapie in der medizinischen Abteilung, modernisierte Heilwasserbadelandschaft, moderne Wellnesslandschaft mit acht unterschiedlichen Saunen im Bauhausstil und einem einzigartigen orientalischen BadeTempel im Stil eines türkischen Hamam.
Das Gesundheitszentrum Sibyllenbad besteht aus dem Kurmittelhaus sowie dem Kurpark mit zertifiziertem Vitalparcours. Das Kurmittelhaus Sibyllenbad verfügt über eine medizinische Abteilung mit badeärtzlicher Betreuung sowie Fango- und Bäderabteilung.
Golfclub Stiftland in Neualbenreuth
Golfen am Mittelpunkt Europas
Der Golfclub Stiftland – irgendwie ist er einmalig. Denn nirgendwo sonst auf dem großen, an Golfplätzen so reichen Kontinent kann man behaupten: Hier spielt man am Mittelpunkt Europas.
Seit dem Fall des eisernen Vorhangs liegen die wunderschönen Plätze Nordwestböhmens zum Greifen nahe. Eine vorgesehene Verbindungsstraße über die Grenze in Neualbenreuth wird die Fahrzeit noch weiter zusammenschrumpfen lassen. Stau gewöhnte Golfspieler aus Ballungszentren werden diese ideale Situation zu schätzen wissen.
Die Himmelsleiter
Inmitten der Teichpfanne Tirschenreuth
Genießen Sie den Blick über die Teichlandschaft und die Natur des Stiftlandes. Das innovative Bauwerk, entworfen vom Architekten Peter Brückner, zeigt den Fortschrittswillen der Region. “Von dieser Plattform hat man einen allseitigen Panoramablick in die Tiefe und Weite der Landschaft“, erklärt der Architekt.
Die Himmelsleiter ist ein idealer Beobachtungspunkt für die heimische, besondere Fauna. Die Waldnaabaue zählt zu den größten und ältesten Kulturlandschaften Deutschlands.
Der Fischhofpark Tirschenreuth
Historisches Gebäude des Amtsgerichtes Tirschenreuth sowie Gelände der Gartenschau “Natur in der Stadt 2013”
Viele Jahre prägten Wildwuchs und Wiesen, ein still gelegtes Brauereiareal und eine alte Baufirma die Silhouette der Landschaft. Im Jahr 2010 begannen die Arbeiten zur Gestaltung des Gartenschaugeländes rund um den historischen Fischhof. Mit dem Ziel, den vor über 200 Jahren trockengelegten Stadtteich neu zu fluten und damit dem Areal erneut einen einzigartigen Charakter zu verleihen.
Seit 2012 umfließt wieder ein 6 ha großer Stadtteich die barocke Fischhofbrücke und einen Teil der Fischhofinsel. Damit präsentiert sich der ehemalige Sommersitz der Waldsassener Äbte erneut als unverwechselbarer Anziehungspunkt und Blickfang – in dessen Nachbarschaft sich nun auch eine neu gebaute filigrane Spannbandbrücke, der weitläufige Platz am See und eine vielfältige Parklandschaft befinden.